Das Knutfest in Weidenthal

Woher kommt der Name Knutfest?
Der St. Knuts-Tag ist der 20. und letzte Tag der Weihnachtszeit in Schweden, Norwegen und Finnland und wird am 13. Januar gefeiert. In großen Teilen des Christentums dauert die Weihnachtszeit 13 Tage. Sie beginnt am 1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) und endet mit dem Tag der Heiligen Drei Könige (6. Januar). In Skandinavien dauert die Weihnachtszeit dagegen 20 Tage und endet erst am 13. Januar. An diesem Tag werden traditionell die Kerzen und der Schmuck von den Weihnachtsbäumen entfernt. Dies findet in der Regel in einem feierlichen Rahmen statt, der in der Plünderung der übrig gebliebenen Süßigkeiten, mit denen die Bäume verziert waren, endet. Insbesondere für Kinder ist  das dann nochmals ein festlicher Höhepunkt. Anschließend werden die Bäume aus der Wohnung entfernt und entsorgt.
Der Tag ist benannt nach Knut IV. dem Heiligen, König von Dänemark. Einige Quellen behaupten, dass König Knut IV. die Anordnung gegeben habe, die Weihnachtszeit auf 20 Tage zu verlängern und dass der Tag deshalb so genannt wird. Andere Quellen behaupten, Knut IV. sei an diesem Tag im Jahr 1086 gestorben. Der schwedische Möbelkonzern Ikea nimmt den St.-Knuts-Tag seit einigen Jahren für eine nachweihnachtliche Werbekampagne zum Anlass. In den Werbespots wird das Fest „Knut“ genannt („Ikea feiert Knut“). In Deutschland wird, oft von der Freiwilligen Feuerwehr oder von örtlichen Vereinen mit Unterstützung  organisiert, ein Weihnachtsbaumbrennen mit Verkauf von Grillgut, Tee und Glühwein durchgeführt. In Weidenthal wird dieses Fest vom Fußball-Club organisiert.

Siehe auch:
Wikipedia Artikel – St.-Knuts-Tag

Seit wann gibt es das Knutfest in Weidenthal?
Im Jahr 2003 richtete der FC Wacker Weidenthal zum ersten Mal ein Knutfest nach schwedischem Vorbild aus. Vier Jahre später wurde in Weidenthal – vom Weihnachtsbaumwerfen beim Einrichtungsunternehmen IKEA inspiriert – die erste „Weltmeisterschaft“ in dieser Sportart veranstaltet, an der sich etwa 40 Wettbewerber beteiligten.

Siehe auch:
Wikipedia Artikel – Weltmeisterschaft im Weihnachtsbaumwerfen

Wann fand die erste Weihnachtsbaum-Weltmeisterschaft statt?
2007

Welche Disziplinen sind zu absolvieren?
Die Weltmeisterschaft besteht aus drei Disziplinen. Dem Hochwurf über eine Stange, dem Weitwurf, ähnlich dem Speerwurf und dem Schleuderwurf, in Anlehnung an das Hammerwerfen.

Weltrekorde Frauen

Hochwurf
m
Schleuderwurf
m
Weitwurf
m

2019 – M. Klein-Raber (Siersburg)

2019 – M. Klein-Raber (Siersburg)

2023 – M. Klein-Raber (Siersburg)

Weltrekorde Männer

Hochwurf
m
Schleuderwurf
m
Weitwurf
m

2020 – T. Biniak (Enkenbach- Alsenborn)

2023 – M. Schlegel (Weidenthal)

2010 – E. Doll (Mußbach)

BIldergalerie